So reparieren Sie abgenutzte Kleidung: Hemden und Knöpfe
Hier bei Messina Hembry geht es nicht nur um unsere Leidenschaft Designer-Vintage-KleidungEs geht auch darum, Abfall zu reduzieren, zu recyceln und wiederzuverwenden.
Bis vor etwa 40 Jahren verbrachten die Menschen viel Zeit und Mühe damit, beschädigte Kleidung und Schuhe zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Die Fast-Fashion-Branche Die Entwicklung der letzten Jahre fördert leider Massenverschwendung, die sowohl für die Umwelt als auch für die in der Branche arbeitenden Menschen schädlich ist. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Kleidung selbst reparieren können, damit Ihr Lieblingshemd bei einem Riss nicht in den Mülleimer wandern und durch ein anderes ersetzt werden muss.
Die ersten Themen in unserer neuen Auswahl an „How to“-Ratgebern sind das Reparieren eines Risses in einem Hemd und das Annähen von Knöpfen. Der Auftakt ist das T-Shirt:
So reparieren Sie ein zerrissenes Hemd
Während diese Methode bei formellen Hemden, Freizeithemden oder Hemden mit Muster nicht immer sehr effektiv ist, reicht sie auf jeden Fall aus.
Was Sie brauchen:
- Nähmaschine
- Schere
- Faden in Ihrer Hemdfarbe
Die Methode:
- Satinstich
Wie lange wird es dauern:
Bis zu 15 Minuten
Die Satinstich ist ein Stich mit engem Abstand, der sehr breit ist und für Risse und Risse verwendet werden sollte, die sich nicht auf einer Naht befinden. Beachten Sie auch, dass Satinstiche bei größeren Löchern, die zusätzlichen Stoff erfordern, nicht geeignet sind.
Das Wichtigste zuerst …
Schauen Sie sich Ihren Riss an und überlegen Sie, ob Satinstiche geeignet sind. Wie groß ist es? Liegt es an der Naht? Schneiden Sie alle losen Fäden ab, bevor Sie einen entsprechend farbigen Faden auswählen. Idealerweise sollte dies entweder die hellste oder die dunkelste Farbe des Hemdes sein, je nachdem, wo sich der Riss befindet. Sobald Sie es ausgewählt haben, fädeln Sie es in Ihre Nähmaschine ein!

Die Nähmaschine…
Die Stichbreite steuert den horizontalen Stichabstand und wir empfehlen, Ihre Nähmaschine auf eine Stichbreite von 2 oder 3 einzustellen; Schauen Sie jedoch im Handbuch Ihrer Nähmaschine nach, um die genaue Breiteneinstellung an Ihrer eigenen Maschine herauszufinden. Wenn Sie einen Satinstich verwenden, ist es wichtig, dass Sie eine Nähmaschine mit einem Nähfuß mit breiter Öffnung haben, da die Maschine beim Satinstich gegen den Nähfuß stößt und kaputt geht, wenn die Öffnung nicht weit genug ist!
Wenn Sie also die Stichbreite auf 2 oder 3 eingestellt haben, ändern Sie die Stichlänge Ihrer Nähmaschine auf knapp über 0. Da Satinstiche sehr eng sein sollten und die Stichlänge steuert, wie weit die Nähmaschine bei jedem Stich vorwärts vorrückt, muss die Zahl so nahe wie möglich bei 0 liegen. Dadurch entsteht der enge, saubere und ordentliche Stich, den Sie brauchen. Überprüfen Sie jedoch auch hier unbedingt Ihre Maschine, um die richtige Stichlängeneinstellung zu finden.
Lass uns nähen...
Wenn der Stoff Ihres Hemdes besonders dünn ist, empfehlen wir, auf der Rückseite des Risses ein kleines Stück Einlagestoff anzubringen. Richten Sie dann den Stoff in der Nähmaschine etwa einen halben Zoll vor dem Riss aus, senken Sie den Nähfuß und beginnen Sie mit dem Nähen über dem Riss! Nähen Sie etwa einen halben Zoll über das Ende des Schlitzes hinaus, heben Sie den Nähfuß an und schneiden Sie dann die Fäden ab, um das Hemd freizugeben. Sie müssen noch ein paar zusätzliche Fäden abschneiden und dann ist es soweit! Dein repariertes Hemd!

So nähen Sie Knöpfe an
Das Auswechseln von Knöpfen gehört zu den häufigsten Reparaturarbeiten an Kleidungsstücken und ist daher glücklicherweise eine der am einfachsten zu erlernenden Aufgaben! Hier verwenden wir ein Beispiel eines Standardknopfes mit 4 Löchern.
Was Sie brauchen:
- Dein Knopf
- Einfädelnadel
- Schere
- Faden Ihrer Wunschfarbe
- Schneiderkreide (oder eine andere Kreide!)
Die Methode:
Nadel und Faden
Wie lange wird es dauern:
10-15 Minuten
Das Wichtigste zuerst …
Suchen Sie den Bereich, in dem Ihr Knopf fehlt, und legen Sie fest, welche Garnfarbe Sie verwenden möchten. Überlappen Sie das Knopfloch an der Stelle, an der der Knopf wieder angebracht werden soll, und markieren Sie den Stoff mit Kreide.
Die Nadel und der Faden…
Genau wie Brot und Butter sind Nadel und Faden die Grundausstattung, wenn es darum geht, Ihre Kleidung zu reparieren! Schneiden Sie eine Armlänge Ihres Fadens ab und fädeln Sie ihn dann in die Nadel ein, indem Sie ihn am Faden nach unten schieben, bis er in der Mitte hängt. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie auf beiden Seiten der Nadel zwei gleiche Fadenlängen haben, bevor Sie dann die losen Fadenenden zusammenbinden.
Anschließend müssen Sie über dem ersten einen zweiten Knoten machen, um ihn groß genug zu machen, damit Ihr Faden nicht durch die Maserung des Stoffes rutscht.
Lass uns nähen...
Stechen Sie mit der Nadel durch die Kreidemarkierung und ziehen Sie den Faden straff, bis sich der Doppelknoten auf der Rückseite des Stoffes verfängt. Anschließend müssen Sie die Nadel durch eines der Löcher Ihres Knopfes fädeln (egal welches). Lassen Sie Ihren Knopf ganz auf den Stoff fallen, bevor Sie die Nadel durch das Loch im Knopf direkt gegenüber dem Loch stechen, in das Sie gerade eingefädelt haben. An dieser Stelle ist es wichtig zu beachten, dass Sie nur durch den Knopf und nicht durch den Stoff gehen!
Anschließend müssen Sie die Nadel direkt an der Stelle, an der Sie die Nadel zuerst nach oben gedrückt haben, wieder durch den Stoff stechen. Ziehen Sie den Faden erneut straff, bis Ihr Knopf flach auf dem Stoff liegt, bevor Sie die Nadel wieder nach oben durch die Rückseite des Stoffes neben Ihrem ursprünglichen Knoten stechen. Führen Sie die Nadel durch eines der beiden verbleibenden Löcher nach oben, ziehen Sie den Faden straff und gehen Sie dann durch das letzte verbleibende Loch am Knopf zurück.
Zum Schluss…
Schieben Sie Ihre Nadel wieder nach oben durch die Unterseite Ihres Stoffes und in das allererste Loch, in das Sie den Faden eingefädelt haben, und ziehen Sie den Faden straff. Schieben Sie den Faden durch Ihr zweites Loch, das dem ersten gegenüberliegt, nach unten und ziehen Sie den Faden erneut straff. Drücken Sie durch das dritte Loch nach oben und dann durch das vierte Loch nach unten. Wiederholen Sie diesen letzten Vorgang noch einmal und dann haben Sie Ihren Knopf genäht!
Zum Abschluss benötigen Sie einen weiteren Knoten, um den Knopf an Ort und Stelle zu halten. Dazu müssen Sie die Nadel durch die Fadenschlingen auf der Unterseite des Stoffes stechen – dabei müssen Sie aufpassen, dass Sie den Stoff nicht verfangen. Lassen Sie den Faden etwas locker und ziehen Sie die Nadel durch die Schlaufe, bevor Sie den Faden straff ziehen und einen Knoten bilden! Wiederholen Sie dies, um einen zweiten Knoten zu erzeugen (zur Sicherheit). Schneiden Sie den überschüssigen Faden ab, prüfen Sie den Knopf auf Festigkeit und fertig! 